1990, 1. Juli
Führung des Unternehmens als kommunaler Eigenbetrieb:
Gemeinnützige Wohnbauten GmbH Schwedt/Oder (i.A.)
1990/91
Ausgründungen von verschiedenen Unternehmen
- GSH Kolb
- Elektroanlagen Lehmann
- Elektrofirma Koeppen
- Elektrofirma Bartsch
- Lüftungsservice Liebetrau
- Firma Eckhardt Furko
- Überleitung Aufzugswartung an die Fa. Otis
1991, 1. Oktober
Das Unternehmen agierte als Eigenbetrieb
Wohnbauten GmbH Schwedt/Oder (i.G.); Ausgründung
von einzelnen Bereichen aus dem Unternehmen:
- Stadtwerke GmbH Schwedt/Oder
- Kabelanlagenbetrieb Schwedt/Oder
- Büro- und Geschäftshaus (AWH) als haushaltsgeführte Einrichtung der Stadt Schwedt
1991, 1. Oktober
Umsetzung der Ersten Grundmietenverordnung
sowie erstmalige Umlage der Betriebs-, Heiz- und
Warmwasserkosten;
erste umfassende Sanierung von Wohngebäuden in der
Berliner Straße 128 – 134 und Leverkusener Straße 1 – 11;
Umsetzung der Zweiten Grundmietenverordnung
1993
Mit dem 630-WE-Programm wurde erstmalig eine komplexe
Sanierung in großem Umfang realisiert. In diesem
Rahmen wurden die Gebäude in der Rudolf-Breitscheid-
Straße, August-Bebel-Straße, Karl-Marx-Straße und im
Heinrich-Heine-Ring modernisiert.
1993, 1. Oktober
Rechtswirksame Gründung
der Wohnbauten GmbH Schwedt/Oder
Das Unternehmen bewirtschaftete
11 911 Wohnungen,
147 Gewerbe,
153 Garagen
1993, 1. November
Die 20 000. Wohnung wurde an das Breitbandkabelnetz
angeschlossen.
Die Breitbandkabelanlage wurde durch die Wohnbauten
GmbH in Geschäftsbesorgung für den Kabelanlagenbetrieb
in den Jahren 1992 und 1993 errichtet.
1995
Umbau der Wohnanlage Am Kniebusch zur Wohneigentumsanlage
in Umsetzung der Privatisierungsauflagen des
Altschuldenhilfegesetzes.
1996 / 1997
Allein auf weiter Flur – Das Leerstandproblem
wurde in Schwedt gegen den Zeitgeist erkannt und in
Angriff genommen.
1998/99
Zweite umfassende Reorganisation – Neue Zielstellungen:
* Unternehmenskonzept 2000+
* Doppelstrategie Abriss und Sanierung
* Erhöhung der Sanierungsqualität
* Differenziertere Wohnungsangebote
1998
Erste Hochhaussanierung
in der Rosa-Luxemburg-Straße 1 – 5
1999, 31. Mai
Eröffnung des Kundencenters
Der Mieterbetreuer wurde alleiniger Ansprechpartner
des Mieters.
Herausgabe der ersten Mieterzeitung „Wohnbauten-info“
1999, August – November
Abriss des ersten Wohnbautengebäudes – Hochhaus
Leverkusener Straße 12 – 22
1999 – 2002
Umfangreiche Sanierung der Wohnanlage
Neue Zeit (Nord) mit Wohnzimmererweiterungen
und Balkonneubau
1999
Von diesem Jahr an wurden komplexe
Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
als Vollmodernisierung umgesetzt
|